Hier zu sehen: links Nikolai Kalinke, Landesgeschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., rechts Joachim Wagner, Vorstand der Volksbank Lauterecken eG
Klima-Initiative „Morgen kann kommen
Wir setzen uns für den Klimaschutz in der Region ein
Mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ erweitern die Volksbanken Raiffeisenbanken das vielseitige Umweltengagement der fast 760 Genossenschaftsbanken in Deutschland.
Im Fokus der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ steht das bundesweite Baumpflanzprojekt „Wurzeln“, das gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) umgesetzt wird. Es fördert gezielt die Wiederbewaldung von Deutschlands wichtigstem Ökosystem und CO2-Speicher. Rund 450.000 Hektar sind bereits so geschädigt, dass sie aufgeforstet werden müssen. Und dies sehen wir auch ganz deutlich in unserer waldreichen Region.
„Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft zählt jeder Beitrag. Wir unterstützen deshalb die Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ und setzen auch dort ein Zeichen für gemeinschaftlichen Klimaschutz, wo wir als Bank verwurzelt sind – in der Region und nah an unseren Kundinnen, Kunden und Mitgliedern,“ sagt Joachim Wagner, Vorstand der Volksbank Lauterecken.

Links Timo Emrich, Forstwirtschaftsmeister, rechts Harald Gabriel, Vorstand Volksbank Lauterecken eG
Wir spenden 38.000 EURO für 5.000 Baumsetzlinge
Daher startete die Volksbank Lauterecken eG das lokale Projekt „Klimainitiative Wurzeln“ in ihrem Geschäftsgebiet. Das Ziel: vor Ort einen flächendeckenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Im Rahmen eines Azubi-Projektes des Forstamts Kusel und in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) wurden 5.000 Bäume auf verschiedenen Flächen im Geschäftsgebiet gepflanzt. Die Volksbank Lauterecken stellte hierfür einen Spendenbetrag von 38.000 EURO zur Verfügung.

Isabel Steinhauer-Theis, Stadtbürgermeisterin von Lauterecken, vor Ort.